Risiko und Notwendigkeit einer Meldung an die Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 33 DSGVO) abschätzen

Erstellt von manageforwork Admin, Geändert am Mi, Jan 8 um 2:32 NACHMITTAGS von manageforwork Admin

In diesem Abschnitt bewerten Sie das Risiko der Datenpanne, indem Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schwere des Schadens einschätzen.

So funktioniert es:

  1. Einschätzung: Verwenden Sie die Schieberegler, um die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schwere des Schadens auf einer Skala von "niedrig" bis "sehr hoch" einzuschätzen.
  2. Risikoeinschätzung: Das System erstellt automatisch eine grafische Darstellung Ihres Risikos, basierend auf Ihren Einschätzungen.
  3. Meldepflicht: Je nach dem ermittelten Risiko wird Ihnen eine Empfehlung angezeigt, ob eine Meldung an die Aufsichtsbehörde erforderlich ist.


Was bedeuten die einzelnen Begriffe?

  • Eintrittswahrscheinlichkeit: Wie wahrscheinlich ist es, dass dieses Ereignis eintritt oder bereits eingetreten ist?
  • Schwere des Schadens: Welche negativen Auswirkungen hat der Vorfall auf die betroffenen Personen?


Warum ist diese Einschätzung wichtig?

Die Risikoabschätzung hilft Ihnen dabei, die Bedeutung der Datenpanne einzuschätzen und zu entscheiden, welche Maßnahmen erforderlich sind. Sie dient zudem als Grundlage für die Meldung an die Aufsichtsbehörde.

Wichtiger Hinweis: Auch bei einer niedrigen Risikoeinschätzung sollten Sie alle relevanten Informationen sammeln und dokumentieren. Die Rechtslage kann sich ändern und es können weitere Risiken auftreten, die Sie derzeit noch nicht absehen können.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren